Der Odenwälder Shanty Chor begrüsst seine Gäste!
Ahoi, liebe Freunde des trockenen Gesangs!
Wir freuen uns sehr, dass ihr hierher gefunden habt. Hier darf
man nölen, sich austauschen, sich ein Lied wünschen (natürlich
passiert dann nix!) und vor allem seiner Begeisterung über den
Chor Luft machen. Positiv oder negativ? Egal! Wir freuen uns über FAST jeden
Kommentar auf unserer Facebookseite:
https://de-de.facebook.com/odenwaeldershantychor
Hier noch einige ältere Einträge aus unserem (prähistorischen) Gästebuch
- Eintrag Nr.: 956
Name : Der einzig wahre Butt überhaupt
[Geschrieben am 14. Juni 2007]
Vun do bin isch:
Des mon isch:
Soeben bin ich wach geworden und kann direkt mal nachfragen, ob Ihr nach Euren Super-Programmen alle gut wieder in eurer Hügellandschaft angekommen seid. Bei Hügellandschaft fällt mir ein, dass Ihr ja demnächst in die Schweiz fahrt. Falls Ihr dort Gelegenheit zu einem Käsefondue habt, genießt es in kleinen Portionen (unser Erich weiß, warum!) und macht nicht den gleichen Fehler wie ich: Ich habe mal gefragt, ob man für ein Käsefondue auch Gouda nehmen kann... Seitdem gelte ich in der Schweiz als "persona non grate" (das heißt auf norddeutsch sowas wie "Person ohne Gräten", was für einen Butt ja besonders unangenehm sein soll. Sonst fällt mir im Moment nichts wichtiges ein, also lege ich mich wieder hin. - Eintrag Nr.: 955
Name : Walter Karg
[Geschrieben am 13. Juni 2007]
Vun do bin isch:
Berggartenstrasse 43, 64732 Bad KönigDes mon isch:
Ich hätte gerne Eure Kontaktadresse. Ist dies möglich. Wäre Euch sehr dankbar. Geht um einen eventuellen Auftritt! Bitte gebt mir schnell Bescheid. Geht per E-mail. Danke - Eintrag Nr.: 954
Name : Toddy
[Geschrieben am 22. Mai 2007]
http://www.hart-backbord.de
Vun do bin isch:
BremenDes mon isch:
Hi... ich hoffe, ihr seid alle wieder glücklich daheim angekommen und langsam auch wieder ausgenüchtert. Waren ein paar schöne Tage mit euch - Eintrag Nr.: 953
Name : Handkäs mit Fischkopp
[Geschrieben am 19. Mai 2007]
Vun do bin isch:
KielDes mon isch:
Ehr liewe Leit! Dongedongedonge fer de herrlische Owend in Breme, die Fahrt war mol werrer färschderlisch, äwwer `s hot sisch jo gelohnt. Um halwer Zwaa warn mer werrer dehoam, mied äwwer glicklisch, wie mer sou säigt. Un woas es Dollschde is: Moi Fraa, die wou koan Brogge Ourewällerisch verstäit, die hot sisch desmol ball fortgschmisse bei dem Gäg mim Indernet. Kennta mer denn aa emol erklärn? Isch häbs net gerafft, wie stäi isch donn jetz do?? ;-) - Eintrag Nr.: 952
Name : Uwe und Tochter Nadja
[Geschrieben am 16. Mai 2007]
http://www.trueffelubm.de
Vun do bin isch:
Bad SchönbornDes mon isch:
Klasse Ohwend, letscht am Fraidag de 11de Mai. Mei Dochder un isch hadde mei Mudder unn mei Schwiescherleid midgenumme. Alle warn subba begeischdad un wolle ach wia kumme. Waida soh! Frei misch schunn uffs negschde Progromm. Besonnere Griess an Eian Benjamin, de Walda, hat klasse in di Mundharmonika (gibt's do nen Word uff Ourewällerisch) defer?)geblohse. De Reschd war awwer ach gonz subba. Alla viel Gries vumm Uwe und Dochder Nadja